Tennis Forum banner
5,261 - 5,280 of 5,520 Posts
GERKEN, BARBARA
Vereinigte Staaten
Geboren am 03. Juli 1964
gespielt: Rechtshänder mit beidhändiger Rückhand
[Active 1981-1989]

1981 Viertelfinalistin der US Open

Finalistin: Berkeley (1986); Japan Open, Singapur (1987)

Jahresend-WTA-Top-100-Rangliste

1985: #78
1986: #97
1987: #63

Eine unerwartete Viertelfinalistin als Teenager bei den US Open 1981. Als Qualifikantin verlor Barbara ein enges Aufeinandertreffen gegen die Nummer 11 der Setzliste, Barbara Potter, mit 7:5, 7:5. Auf ihrem Weg ins Viertelfinale besiegte sie in der 3. Runde die Nummer 7 der Setzliste, Wendy Turnbull, mit 7:5, 6:3. Obwohl sie es nie wieder ins Finale der letzten 8 eines Grand Slams schaffte, beendete Gerken die Saison von 1985 bis 1987 unter den Top 100.

Mit ihrer Trophäe vom Ojai-Event 1979
184729
 
HUBER, PETRA
Österreich
Geboren am 15. Februar 1966
[Aktiv 1982-1989 ]

Gewann 1986 die Spanish Open in Barcelona und besiegte im Halbfinale die Lokalmatadorin Arantxa Sanchez.

Bestes Slam war die 4R der US Open 1984. Sie wurde am 1. Oktober 1984 auf Platz 37 geführt, ihrem Karrierehoch im WTA-Computer.

Jahresend-WTA-Top-100-Ranglisten

1983: #89
1984: #48 (Karrierehoch auf Platz 37 am 01. Oktober 1984)
1985: #73
1986: #58
1987: #83
184445



 
LUDLOFF, HEATHER (Heather Ann Ludloff)
Vereinigte Staaten
Geboren am 11. Juni 1961 in Honolulu, Hawaii
Größe: 5' 5"
Spielweise: Rechtshänder.
[Aktiv 1978-1993]

Aufgewachsen in Kalifornien. College-Tennis für Brigham Young. Eine solide Spielerin, die oft ohne viel Publicity unter dem Radar flog.

Ein Business-Hauptfach. Sie nutzte ihren Abschluss gut. Im Jahr 2006 eröffnete Heather zusammen mit Francie Skaates ein Möbelgeschäft in Sonoma, Kalifornien.

WTA-Rangliste

1982: #97
1983: #76 (Karrierehoch auf Platz 57 am 13. August)
1987: #74

183277


Quellen:

1984 World of Tennis, Seite 316
 
JEDRZEJOWSKA, ZOFIA
Polen
Verheiratet mit Ostaszewski ab 1946
[Aktiv 1938--1946]

Ihre Schwester Jadwiga war ein großer Star der 1930er Jahre. Zofia erreichte dreimal das Finale der polnischen Meisterschaften. 2 dieser Niederlagen waren gegen ihre Schwester.

Polnische Meisterschaftsfinals:

1938 [Katowice] Gertruda Jacobsen besiegte Zofia Jedrzejowska 7-5 6-2
1945 [Krakau] Jadwiga Jedrzejowska besiegte Zofia Jedrzejowska 6-3 6-1
1946 [Katowice] Jadwiga Jedrzejowska besiegte Zofia Jedrzejowska 6-2 6-0

Polnische Top-10-Ranglisten

1935: #3
1936: #4
1937: #4
1938: #2
Keine Ranglisten von 1939 bis 1944 aufgrund des Zweiten Weltkriegs
1945: #2
1946: #2

[Dank an Jimbo für diese Information]
 
PORADOWSKA. JADWIGA (geb. Jadwiga Zochowska)
Polen
Verheiratet (1) Poradowski bis 1925
Verheiratet (2) Raciborski bis 1929
[Aktiv in den 1920er Jahren]

Aus Warschau. 1929 Finalistin bei den Polish Nationals, wo sie 6:1, 6:2 gegen Jadwiga Jedrzejowska verlor.

Polnische Top-10-Platzierungen

1925: #2
1926: #3
1928: #4
1929: #5 (als Mrs Raciborska)

[Dank an Jimbo für diese Information]
 
SZERAUCOWNA, "LUNA" (Helena Szeraucówna)
Polen
Verheiratet mit [Ksawery] Tłoczyński im Jahr 1949
[Aktiv 1945-1954]

Aus Krakau. Wahrscheinlich mit dem polnischen Top-Ten-Spieler Ksawery Tłoczyński verheiratet. Als Helena Szeraucówna-Tłoczyńska war sie in Stettin ansässig, der gleichen Heimatstadt wie Ksawery.

Ab 1955 spielte sie für Posen.

Polnische Top-10-Ranglisten

1945: #4
1946: #6
1947: #7
1948: #5
1949: #4 (als Helena Szeraucówna-Tłoczyńska)
1950: #6 (als Helena Tłoczyńska)
1951: nicht gelistet
1952: #3
1953: #6
1954: #5

[Dank an Jimbo für diese Information]
 
IMPERIAL, GLADYS
Philippinen
Geboren am 31. Januar 1956 in Pasay City, Metro Manila
[Aktiv 1974-1981]

Gladys Imperial war eine der besten philippinischen Spielerinnen der 1970er und 1980er Jahre und vertrat ihr Land erfolgreich bei Wettbewerben wie den Asienspielen und dem Federation Cup. Im Fed Cup vertrat sie ihr Land 1974, 1978, 1979 und 1981.

[Dank an Newmark für diese Information]
 
LIENCRES, "CONCHA" (María de la Concepción Fernández de Liencres y Flórez)
Spanien
Geboren am 13. März 1902 in Madrid
Gestorben am 11. Juli 1939
[Aktiv ca. 1924-30]

Getauft als María de la Concepción Fernández de Liencres y Flórez, gewann diese Spielerin insbesondere das allererste Dameneinzel-Event bei den spanischen Nationalmeisterschaften in Santander im Jahr 1925. Concha Liencres stammte aus einer wohlhabenden Familie, und ihre Geschwister Teresa, José Tomás und José Miguel waren ebenfalls Rasentennisspieler, obwohl sie, wie Concha, wahrscheinlich nicht an vielen Turnieren teilnahmen.

Nach langer Krankheit starb Concha 1939 im Alter von nur 37 Jahren in einem Sanatorium. Dies war eine Zeit großer Umwälzungen in Spanien, und ihr Bruder José Miguel war 1936 in Úbeda ermordet worden.

Weitere Informationen zu Concha Liencres (auf Spanisch) finden Sie hier: María de la Concepción Fernández de Liencres y Flórez | Real Academia de la Historia

[Dank an Newmark für diese Information]
 
SUHADI, MIEN
Indonesien
Geboren am 28. Dezember 1940 in Madiun, Ost-Java
[Aktiv ca. 1960-70]

Mien Suhadi gewann insbesondere die Damen-Einzel-Konkurrenz bei den Bandung Open 1960 und bei den Jakarta Raya Championships 1962. Mit ihrer Landsfrau Jooce Suwarimbo gewann sie außerdem die Bronzemedaille im Damen-Doppel bei den Asienspielen in Jakarta 1962.

Indonesische Nummer 3 in den Jahren 1969 und 1970.

Quellen:

https://en.wikipedia.org/wiki/Mien_Suhadi


[Dank an Newmark für diese Information]
 
SUWARIMBO, JOOCE
Indonesien
Geboren am 22. Mai 1942
Spitznamen: "Jo" oder "Tri"
[Aktiv ca. 1960-70]

Dieser Spieler wird manchmal als Yoce oder Jo Suwarimbo oder Tri Soewarimbo Yolanda bezeichnet. Sie war eine der erfolgreichsten Spielerinnen Indonesiens in den 1960er Jahren. Mit ihrer Landsfrau Mien Suhadi gewann sie 1962 bei den Asienspielen in Jakarta die Bronzemedaille im Damendoppel; im selben Wettbewerb im selben Jahr gewann Jooce Suwarimbo auch die Bronzemedaille im Mixed mit ihrem Landsmann Sofiyan Mudjirat.

[Dank an Newmark für diese Information]
 
DJOA, VONNY
Indonesien
Geboren am 19. Februar 1940 in Salatiga, Zentraljava
[Aktiv ca. 1958-1970]

Vonny Djoa gewann insbesondere die Damen-Einzelveranstaltung bei den Central Java Championships in den Jahren 1959, 1960 und 1961.

Indonesische Nr. 9 im Jahr 1958.

[Dank an Newmark für diese Information]
 
KWEE TJOEN AN, HILLY (geb. Hilly Tijoe)
Indonesien
Geboren um 1925
Verheiratet mit Kwee Tjoen An bis 1951
[Aktiv ca. 1950-65.]

Als eine von Indonesiens erfolgreichsten Tennisspielerinnen gewann Hilly Tijoe, später Frau Kwee Tjoen An, insbesondere fünfmal in Folge das Dameneinzel bei den indonesischen Meisterschaften in Semarang, von 1955 bis 1959. In Zeitungsartikeln wird sie meist unter ihrem Ehenamen geführt. Mehr zu dieser Spielerin, einschließlich eines Fotos, finden Sie hier: https://cihc.nl/en/1-tennis-champion...ndonesia-1957/

Ihr Kind wurde 1951 geboren.

Hilly mit der Trophäe der indonesischen Meisterschaften 1957
Image


[Dank an Newmark für diese Information]
 
5,261 - 5,280 of 5,520 Posts