FILDES, ELAINE (Elaine Anna Fildes)
Kanada
Geboren am 31. August 1926 in Montreal, Kanada
Lebt noch und wohnt 2013 in Kingston.
Verheiratet mit Bryans
[Aktiv 1944-1950]
[Von der McGill-Website]
Elaine Anna Fildes wurde am 31. August 1926 in Montreal geboren und schloss 1948 ihr Studium an der McGill mit einem Bachelor of Science ab, mit dem Schwerpunkt Sport. Sie war von 1944 bis 1947 eine interkollegiale Tennismeisterin und spielte auch in der Universitätsmannschaft Basketball und Badminton.
Sie war 1947 die bestplatzierte Tennisspielerin Kanadas und 1949 und 1950 die Nummer 2 im Einzel. Fildes, die sich auch mit Pat Macken zusammentat, um das bestplatzierte Doppelteam des Landes zu werden, qualifizierte sich ab 1947 drei Jahre in Folge für die US-amerikanischen Meisterschaften.
Fildes war 1944 Managerin des McGill-Tennisteams und 1950 Cheftrainer und trainierte 1947-48 die Damen-Basketballmannschaft. Später unterrichtete sie an der University of Alberta, wo sie das Damen-Tennisteam trainierte und derzeit in Kingston, Ontario, lebt.
Elaine Anna Fildes wurde am 31. August 1926 in Kingston, Ontario, geboren und schloss 1948 ihr Studium an der McGill mit einem Bachelor of Science ab, mit dem Schwerpunkt Sport. Sie war von 1944 bis 1947 eine interkollegiale Tennismeisterin und spielte auch in der Universitätsmannschaft Basketball und Badminton. Sie war 1947 die bestplatzierte Tennisspielerin Kanadas und 1949 und 1950 die Nummer 2 im Einzel. Fildes, die sich auch mit Pat Macken zusammentat, um das bestplatzierte Doppelteam des Landes zu werden, qualifizierte sich ab 1947 drei Jahre in Folge für die US-amerikanischen Meisterschaften. Fildes war 1944 Managerin des McGill-Tennisteams und 1950 Cheftrainer und trainierte 1947-48 die Damen-Basketballmannschaft. Später unterrichtete sie an der University of Alberta, wo sie das Damen-Tennisteam trainierte.
Spielte 1947 und 1948 Einzel bei den US-Meisterschaften, gewann aber kein Match.
Abschluss an der McGill University mit einem Abschluss in Sport. Später unterrichtete sie an der University of Alberta.
Aufgenommen in die McGill Athletics & Recreation Hall of Fame 2006.
2006 wohnhaft in Kingston Ontario.
Quellen:
McGill Athletics Website
McGill Athletics & Recreation - Hall of Fame
http://www.kingstontennisclub.com/News&Ads/Newsletter2013July.pdf
[Dank an Rosamund für diese Information]